Cover

Optimierer vs. Mikro-Wechselrichter: Entscheidungstipps für Solarsysteme

20. März
6 Minuten lesen

Optimierer oder Mikro-Wechselrichter: Eine Entscheidungshilfe für Ihre Solaranlage

Bei der Installation einer Solaranlage zu Hause spielt die Auswahl des passenden Wechselrichters eine wichtige Rolle. Solarmodule produzieren Gleichstrom, den Wechselrichter in den für Haushaltsgeräte nutzbaren Wechselstrom umwandeln. Neben den Solarmodulen selbst sind Wechselrichter die wichtigsten Bestandteile einer Solaranlage.

Es stehen drei Haupttypen von Wechselrichtern zur Auswahl: String-Wechselrichter, Leistungsoptimierer in Kombination mit String-Wechselrichtern und Mikro-Wechselrichter. Der Begriff "Module-Level Power Electronics" (MLPE) umfasst Mikro-Wechselrichter und Leistungsoptimierer.

Item 1

Was sind Leistungsoptimierer und wie arbeiten sie?

Leistungsoptimierer werden an jedes Solarmodul angebracht und bieten eine Mischlösung zwischen herkömmlichen String-Wechselrichtern und Mikro-Wechselrichtern. Sie regulieren die von den Solarmodulen produzierte Energie, indem sie die Spannung anpassen, bevor diese zur Umwandlung an den Wechselrichter weitergeleitet wird. Beachten Sie, dass Leistungsoptimierer einen zentralen String-Wechselrichter benötigen, da sie nicht selbstständig als Wechselrichter agieren können. Systeme mit Leistungsoptimierern verfügen für jedes Modul über eine eigene Optimierungseinheit. Allerdings wandeln sie den Strom nicht direkt am Modul in Wechselstrom um, sondern bereiten ihn für die Umwandlung im zentralen Wechselrichter vor. Dies führt meist zu einer höheren Effizienz der gesamten Anlage, besonders wenn die Module im Tagesverlauf Schatten abbekommen.

Vor- und Nachteile von Leistungsoptimierern

Vorteile:

  • Sie erhöhen die Stromproduktion, besonders wenn Module teilweise beschattet sind oder in unterschiedliche Richtungen zeigen.
  • Sie ermöglichen die Überwachung jedes einzelnen Moduls, was zur Effizienz der Anlage beiträgt.
  • Der angeschlossene Wechselrichter kann kleiner sein, da die Spannungsanpassung auf Modulebene erfolgt.

Nachteile:

  • Da es sich um eine relativ neue Technologie handelt, gibt es weniger Auswahl an Modellen.
  • Die Installationskosten sind höher als bei einem einfachen System mit einem String-Wechselrichter.
Item 2

Was sind Mikro-Wechselrichter und wie funktionieren sie?

Mikro-Wechselrichter werden meist auf der Rückseite jedes Solarmoduls montiert. Sie wandeln den Gleichstrom direkt am Modul in Wechselstrom um, wodurch kein separater zentraler Wechselrichter benötigt wird.

Vor- und Nachteile von Mikro-Wechselrichtern

Vorteile:

  • Sie ermöglichen eine individuelle Überwachung und Effizienzsteigerung jedes Panels.
  • Mikro-Wechselrichter sind robust und bieten sofortige Umwandlung in Wechselstrom.
  • Sie haben oft eine längere Garantiezeit als String-Wechselrichter.

Nachteile:

  • Es besteht eine theoretisch höhere Ausfallwahrscheinlichkeit im Vergleich zu einem zentralen Wechselrichter.
  • Ein Ausfall betrifft nur das einzelne Modul, nicht die gesamte Anlage.
  • Die anfänglichen Kosten sind aufgrund der höheren Anzahl an Komponenten größer.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Beide Technologien verbessern die Leistung von Solarmodulen auf komplizierten oder teilweise beschatteten Dächern und ermöglichen die Überwachung jedes Moduls.
Beim Kauf sollten Sie die Effizienz, Garantie, Größe und den Preis der Wechselrichter berücksichtigen.

Fazit

Sowohl Mikro-Wechselrichter als auch Leistungsoptimierungssysteme bieten ähnliche Effizienzlevel und sind besonders nützlich für die Überwachung und Optimierung einzelner Module. Ihre Wahl hängt letztendlich von Ihren persönlichen Vorlieben und den spezifischen Bedingungen Ihres Standorts ab. Es ist wichtig, die längere Garantiezeit von Mikro-Wechselrichtern zu berücksichtigen, die zudem eine direkte Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom ermöglichen und somit eine sichere Option darstellen.

Entscheidungstipps für Solarsysteme

Beratung Vereinbaren